Jörg
Beleites
Stadtrundgang
Von
Schiller zu Lessing
die Hamburger Denkmäler der
beiden Dichter
- ihre Deutung und Geschichte; ihre Umgebung
Ein
Stadtrundgang
Auf einem Stadt-Spaziergang vom Dammtor zum Gänsemarkt werden vor Ort
Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Denkmäler geklärt und ihre
Stellung
zu weiteren Denkmälern in der Umgebung (so z. B. Kriegerdenkmal, Deserteur[s]-Denkmal
und Gegendenkmal)
wahrgenommen. Weiter sollen zwei auf dem Weg liegende Bauten des
Hamburger
(Ober-)Baudirektors Fritz Schumacher mit ihrem Bauschmuck betrachtet
werden (Oberschulbehörde in
der Dammtorstraße;
Finanzbehörde am Gänsemarkt).
Zum
Schiller-Denkmal:
Denkmäler
haben ihre ganz eigene Geschichte – insbesondere dann, wenn die Person,
derer
gedacht wird, sich zu so brisanten Themen wie „Freiheit, Gleichheit,
Brüderlichkeit“ bekannt hat und in vieler Hinsicht Revolutionäres
angestoßen,
aufgegriffen, weitergeführt oder infrage gestellt hat – da „schillert“
so
manches.
Warum durfte in Hamburg Schillers 100. Geburtstag nicht am Buß- und
Bettag
gefeiert werden? Gegen welche Widerstände wurde das Hamburger
Schiller-Denkmal
durchgesetzt? Wie steht das Hamburger Denkmal in der Denkmal-Tradition
des 19.
Jahrhunderts? Welche Bedeutung haben die 4 Assistenzfiguren des
Denkmals?
Treffpunkt:
Vor dem Schiller-Denkmal am Dammtordamm gegenüber dem nördlichen Ausgang
der U-Bahn-Haltestelle
(U1) Stephansplatz; neben dem CinemaxX-Kino
(Dieser
Text zum Rundgang als pdf-Datei)
vergleiche
auch: Aktuelle
Themenliste aller Rundgänge (dort auch Angabe über die aktuellen
Kosten)
(zum
Vortrag
siehe unten)