Die folgenden Themen biete ich jeweils als Vortrag mit Bildern an:

Jörg Beleites: Vorträge (auch als: Online-Zoom-Vorträge) mit Bildern 2021

Kurze Erläuterungen zu meinen Vorträgen (oder: online-„Rundgängen“)  2021  
(etwas ausführlichere Information zu jedem Vortrag: Klicken Sie den Link im Vortragstitel an; ===  die online-Vorträge können auch von geschlossenen Gruppen gebucht werden: 6 €/Person, jedoch mind. 60 €/Gruppe)

 

 

A      Kaiser, Heilige und Handwerker
– Skulpturen an den Fassaden des Hamburger Rathauses

der bildhauerische Schmuck an den Außenseiten und auf den Dächern des Hamburger Rathauses 

 

Das Hamburger Rathaus ist als wesentlicher Bestandteil des "Gesamtkunstwerks Hamburg" (Fritz Schumacher) anzusehen. Bei einem online-Rundgang um dieses Bauwerk sollen die sonst selten bewusst wahrgenommenen Skulpturen, die die Fassaden und Dächer unseres Rathauses akzentuieren, betrachtet und ihr Zusammenhang mit der Hamburger Stadtgeschichte erläutert werden. Live moderiert gibt es Möglichkeiten für einen Austausch und Fragen.

 

 

B      Die Wallanlagen Hamburgs
– vom Befestigungsring zur Park- und Bildungslandschaft

 Stationen aus Hamburgs Befestigungs- und Kulturgeschichte

 

                   Der 1616 entstandene Festungsring wurde seit 1800 in eine vielfältige Park- und Bildungslandschaft umgewandelt. Während des online-Rundgangs werden wir uns nicht nur Zeugnisse dieser ehemaligen Befestigungsanlage ansehen, sondern auch z. B. die danach dort entstandenen Staatsbauten, das älteste Armendenkmal Hamburgs und das vom Rathausmarkt hierher versetzte Kaiser-Wilhelm-Denkmal mit seinen Assistenzfiguren.

 

C      Der Hamburger Rathausmarkt 
- seine Denkmäler und Skulpturen

ihre Geschichte und Bedeutung 

                        Der Hamburger Rathausmarkt ist der zentralste und politisch bedeutsamste Platz der Freien und Hansestadt Hamburg, er ist als wesentlicher Bestandteil des "Gesamtkunstwerks Hamburg" (Fritz Schumacher) anzusehen. Am Inventar und Mobiliar dieses Platzes (Heine-Denkmal; Reste vom Kaiser-Wilhelm-Denkmal; Barlach-Hoffmann-Stele) gehen wir oft achtlos vorbei und sind uns meistens kaum bewusst, wer oder was dort dargestellt ist und in welchen politisch-historischen Kontext es zu setzen ist.

 

 

D        Treppenhäuser und Eingangsbereiche
von Hamburger Kontorhäusern

 

                         Treppenhäuser und Eingangshallen sind die Verbindungsglieder zwischen der öffentlichen Straße und den privaten Geschäftsräumen. Sie werden in diesem Vortrag an vielen Beispielen aus Hamburger Kontorhäusern aufgesucht und miteinander verglichen. Einschlägige Begriffe wie z. B. Antrittspfosten, Handlauf, Antrittsstufen, Treppenauge, Wandverkleidung, Geländer, Voluten bilden das Rüstzeug für die Erfassung eines Treppenhauses.

 


 

 

 

 

E         Die hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten und ihre Gebäude
als Vorläufer von Institutionen und Standorten der Hamburger Universität 

 

Im 19. Jahrhundert haben sich in Hamburg aus und neben dem Akademischen Gymnasium zahlreiche wissenschaftliche Institute (z. B. die Stadtbibliothek, das Museum für Völkerkunde, das Museum für Kunst und Gewerbe, die Sternwarte, naturwissenschaftliche Institute, …) entwickelt. In dem Vortrag werden mit viel Bildmaterial die Entstehung und die Bedeutung dieser Wissenschaftlichen Anstalten als Vorläufer von Universitäts-Institutionen beleuchtet.

 

 

F         William Lindley (1808–1900)
Stationen aus dem Leben und (heute noch sichtbaren) Wirken eines englischen Ingenieurs in Hamburg (1838–1860)

 

Der englische Ingenieur hat nicht nur nach dem Hamburger Brand von 1842 als Mitglied der technischen Kommission wesentlich den Wiederaufbau Hamburgs mitgestaltet, sondern z. B. auch das Hamburger Sielwesen begründet, sowie die erste Hamburger Eisenbahn und das erste moderne Hamburger Gaswerk gebaut. Der Vortrag orientiert sich an dem Lindley-Album, das einflussreiche Hamburger Lindley 1852 anlässlich

seiner Vermählung mit Julia Heerlein überreichten.

 

 

G      Schiller und seine Assistenten
 – das Hamburger Denkmal 

seine Geschichte, seine Deutung und sein Bezug zu anderen Schiller-Denkmälern in Deutschland 

 

Denkmäler haben ihre ganz eigene Geschichte - da „schillert“ so manches. Das Hamburger Schiller-Denkmal von Lippelt mit seinen 4 Assistenzfiguren wurde gegen erhebliche Widerstände durchgesetzt, errichtet und später umgesetzt.

Im Vortrag werden mit viel Bildmaterial die Gründe dafür erörtert sowie die Unterschiede dieses Denkmals zu anderen Schiller-Denkmälern aufgezeigt.

 

 

 

In Vorbereitung:

H         Brunnen in Hamburg – Deutungen und Geschichte
- vom Hansabrunnen (St. Georg) zum Stuhlmannbrunnen (Altona)

 

Hamburg ist als Nicht-Residenzstadt nicht eben reich mit Brunnen bestückt, aber zwischen St. Georg und Altona finden sich doch auf Straßen und Plätzen sowie in Häusern eine Reihe von sehenswerten Brunnen (oder deren Überbleibseln), deren Geschichte und Bedeutung (Gesamtanlage und einzelne Skulpturen) sowie deren Einbindung ins Stadtbild in diesem reich bebilderten Vortrag beleuchtet werden soll.

 

 

====================================================================


  In der Uni-Vorlesungsreihe "Andocken. Eine Hansestadt und ihre Kultur(en) – Teil VII"
  haben Michael Holtmann und ich im Mai 2013 zusammen einen Vortrag gehalten:
  
     Die Universität als Raum. Zur baulich-räumlichen Entwicklung der Universität Hamburg  
      Teil I: „Genius Loci“ – Geschichte(n) und Hintergründe der Orte und Gebäude

   Michael Holtmann, Stadtplaner und Architekt (Bezirksamt Eimsbüttel), ehem. Leiter der Bauabteilung der Universität Hamburg /
   Jörg Beleites, Lehrer, „Campus-Projekt“ am Kunstgeschichtlichen Seminar, Universität Hamburg  
     

   Link: http://www.aww.uni-hamburg.de/Andocken.html
            und 
            http://www.uni-hamburg.de/internationales/cic/files/veranstaltungen/aww-andockenVII-sose2013.pdf

Der Vortrag ist nun im Videoportal der Uni im Bereich „F.5 – Geisteswissenschaften / Kulturgeschichte und Kulturkunde / AVSS1317 Andocken ...“ abrufbar:

   Link: http://lecture2go.uni-hamburg.de/veranstaltungen/-/v/15091

Hinweis zur Video-Aufzeichnung des Vortrags Holtmann/Beleites: "Universität als Raum ..." bitte hier klicken.

====================================================================

Der im Rahmen der Ringvorlesung an der Universität Hamburg  (Fast) 100 Jahre Universität Hamburg am 9. Januar 2018 von mir gehaltene Vortrag

Die Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten und ihre Gebäude als Vorläufer von Institutionen und Standorten der Universität

ist als Video-Mitschnitt bei lectures2go unter dem Link https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/22533

abrufbar. Vergleiche auch Hinweis

====================================================================


zurück zur Seite  (Jörg Beleites) Hauptseite mit Frames